logo transp

Bezeichnung:

Gasthof zum Hammerl

Hinweis:
Zurück zu den Suchergebnissen gelangen Sie durch Klick auf den OK-Button am unteren Seitenende.
Wenn Sie in der Suche die erweiterte Ansicht wählen, erhalten Sie hier noch viele weitere Informationen

Breite: 3500px Höhe: 2333px
Größe: 4.167.894 byte

Beschreibung:
Hier wird das Medium näher beschrieben.
In dem Nachbardörfchen von Landwüst, Hennebach (heute zu Brambach), befand sich noch 1791 eine Mahlmühle und ein Eisenhammer. An letzteren erinnerte Riedels Gasthaus zum Hammerl, welches heute ein gut besuchter Imbiß ist. Das farbige Foto zeigt eine ländliche Idylle mit dem Gasthaus im Mittelpunkt, eingebettet in eine sanfte, offene Landschaft. Die Aufnahme dürfte in den 1950er oder frühen 1960er Jahren entstanden sein, erkennbar an der Farbqualität des Bildes, der Kleidung der abgebildeten Personen und dem Zustand der Gebäude. Es handelt sich um eine Farbfotografie aus der Zeit, in der Farbfilm allmählich erschwinglicher und verbreiteter wurde.
Das Gasthaus ist ein zweigeschossiges, hell verputztes Gebäude mit dunkelbraunem Satteldach. Über dem Erdgeschoss ist in alter deutscher Schrift der Name „Gasthaus zum Hammerl“ gut lesbar angebracht – ein klarer Hinweis auf die öffentliche Funktion des Hauses. Die Fassade ist einfach, aber gepflegt, die Fensterläden sind geöffnet, was zusammen mit dem satten Grün der umliegenden Wiesen auf eine Aufnahme im späten Frühling oder Sommer schließen lässt.
Links neben dem Haupthaus befindet sich ein Nebengebäude mit dunklem Schiefer- oder Ziegeldach und offenem Stall- oder Scheunenbereich – möglicherweise zur landwirtschaftlichen Nutzung oder zur Unterbringung von Tieren. Zwischen den beiden Gebäuden steht ein Mann mit Hut, der sich scheinbar in ein Gespräch mit einer weiteren, weiblich wirkenden Person vertieft hat. Daneben liegt ein Stapel frisch gespaltenes Holz, was darauf hindeutet, dass dort gerade gearbeitet oder Brennholz vorbereitet wurde.
Die Umgebung ist von Wiesen und Feldern geprägt, mit einigen Bäumen im Hintergrund und einem Waldrand am Horizont. Strommasten mit Freileitungen zeugen vom damaligen Stand der Infrastruktur auf dem Land. Im Hintergrund erkennt man ein weiteres, kleineres Gehöft oder Wohnhaus, das den Eindruck einer verstreuten ländlichen Siedlungsstruktur verstärkt.

Entstanden:
Termin oder Zeitraum, wann das Medium entstanden ist.
geschätzt

Ort:
Ortsbeschreibung, wo das Medium entstanden ist.
50.242574,12.358578

Kommentare:
Kommentare können nur durch registrierte Erfasser eingestellt werden.
Es gibt noch keine Kommentare (Kommentare können nur durch registrierte Erfasser eingestellt werden).

Medium:
Originaler Dateiname des Mediums
Hammerl_Giebel.jpg
Nutzung:
Benutzungsrechte, mögliche Nutzungseinschränkungen, festgelegt vom Eigentümer, Uploader...
CC-BY-NCNamensnennung, keine kommerzielle Nutzung (Name: Tanne14-heimatverein-landwuest-1175-CC-BY-NC)

Beziehung zu:
Links zu in Beziehung stehenden anderen Medien. Ein Klick darauf führt direkt zu diesem in Beziehung stehenden Medium.





Schlagworte
Vom Bereitsteller für dieses Medium verwendete Schlagworte.
Gasthaus, Gasthof, Restaurant


Quelle:
Weitere Hinweise zur Quelle des Mediums.
Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachsen und in denen dazu gehörigen incorporirten Landen befindlichen Schrift- und Amtsäßigen, 1791, Herausgeber: Christian Friedrich Schuricht, A. S. von Zeutsch, Verlag: In der Waltherischen Hofbuchhandlung, Österreichische Nationalbibliothek, Google Books: https://www.google.de/books/edition/Alphabetisches_Verzeichnis_aller_in_dem/gYlgAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=0

Rückkehr zu den Suchresultaten:
bereitgestellt

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den besten Zugang zu unseren Informationen auf dieser Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Keine akzeptieren
Weitere Informationen
System-Cookies
Zur Sicherung der technischen Funktionalität
Webseite
Akzeptieren
Nicht akzeptieren
Speichern