logo transp

Statistik zur Mediendatenbank

Mit der Nutzung stimmen Sie der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen zu.
Aus technischen Gründen können Sie nur dann alle Funktionalitäten der Datenbank nutzen, wenn Sie der Nutzung von Cookies zugestimmt haben.

(Siehe unten)

Übersicht Medien-Arten

In der Mediendatenbank befinden sich aktuell insgesamt 917 Medien.
Davon sind 866 digital öffentlich bereitgestellt, der Rest ist noch in Bearbeitung.
Die veröffentlichten Medien wurden von folgenden Ausgangsmedien erstellt:

Medien-ArtAnzahlProzent aller Medien
nicht erfasstnicht erfasst60.69
PapierbildPapierbild44851.73
Dia, glasgerahmtDia, glasgerahmt13715.82
Dia, pappgerahmtDia, pappgerahmt222.54
DigitalfotografieDigitalfotografie14116.28
Textdokument, ScanTextdokument, Scan10812.47
Tonaufzeichnung, mp3Tonaufzeichnung, mp310.12
Video, mp4Video, mp430.35

Übersicht zur Verwendung der Schlagworte

Angezeigt werden die 20 in den aktuell 866 bereitgestellten Medien am häufigsten verwendeten Schlagwörter.

PLatzSchlagwortAnzahlProzent aller Medien
1Einwohner, Bevölkerung20023.09
2Haus, Gebäude11913.74
3Kirche10912.59
4Landwirtschaft10812.47
5Bekleidung9110.51
6Feier748.55
7Landschaft738.43
8Gasthaus, Gasthof, Restaurant728.31
9Straße667.62
10Weg515.89
11Schule505.77
12Krieg495.66
13Soldat445.08
14Kinder394.5
15Schnee384.39
16Museum384.39
17Feld354.04
18Winter343.93
19Tier333.81
201. Weltkrieg323.7

Übersicht zu den Entstehungszeiten der Medien

Angezeigt wird die aktuelle Anzahl von Medien aus den 50 Jahren mit der größten Häufigkeit an Medien.

Aktuelle Übersicht (alle vorhandenen 121 Jahre mit Medien):
1942 (Anzahl: 10), 1990 (Anzahl: 6), 1937 (Anzahl: 12), 1912 (Anzahl: 1), 1935 (Anzahl: 40), 1964 (Anzahl: 11), 1969 (Anzahl: 82), 1999 (Anzahl: 3), 1973 (Anzahl: 5), 1926 (Anzahl: 7), 1985 (Anzahl: 9), 1930 (Anzahl: 29), 1980 (Anzahl: 12), 1905 (Anzahl: 3), 1936 (Anzahl: 7), 2019 (Anzahl: 24), 1939 (Anzahl: 14), 1916 (Anzahl: 10), 1988 (Anzahl: 28), 2020 (Anzahl: 27), 1925 (Anzahl: 16), 1929 (Anzahl: 5), 1920 (Anzahl: 15), 2012 (Anzahl: 2), 1995 (Anzahl: 5), 2003 (Anzahl: 2), 1932 (Anzahl: 6), 2014 (Anzahl: 2), 2015 (Anzahl: 3), 1938 (Anzahl: 8), 1908 (Anzahl: 4), 1909 (Anzahl: 1), 1915 (Anzahl: 27), 1917 (Anzahl: 7), 1928 (Anzahl: 9), 1922 (Anzahl: 2), 1923 (Anzahl: 3), 1924 (Anzahl: 2), 1994 (Anzahl: 4), 1919 (Anzahl: 4), 1824 (Anzahl: 1), 1841 (Anzahl: 1), 1876 (Anzahl: 2), 1886 (Anzahl: 1), 1895 (Anzahl: 1), 1899 (Anzahl: 1), 1927 (Anzahl: 5), 1940 (Anzahl: 13), 1943 (Anzahl: 2), 1945 (Anzahl: 4), 1944 (Anzahl: 3), 1950 (Anzahl: 23), 1958 (Anzahl: 6), 1959 (Anzahl: 4), 1960 (Anzahl: 28), 1961 (Anzahl: 2), 1963 (Anzahl: 3), 1968 (Anzahl: 2), 1970 (Anzahl: 19), 1975 (Anzahl: 10), 1978 (Anzahl: 7), 1971 (Anzahl: 5), 1981 (Anzahl: 13), 1982 (Anzahl: 4), 1989 (Anzahl: 1), 2005 (Anzahl: 3), 2017 (Anzahl: 4), 2018 (Anzahl: 6), 1957 (Anzahl: 1), 1941 (Anzahl: 3), 1674 (Anzahl: 1), 1869 (Anzahl: 1), 1893 (Anzahl: 1), 1907 (Anzahl: 1), 1888 (Anzahl: 2), 1864 (Anzahl: 1), 1914 (Anzahl: 10), 1856 (Anzahl: 1), 1955 (Anzahl: 29), 1877 (Anzahl: 1), 2006 (Anzahl: 1), 1965 (Anzahl: 33), 2021 (Anzahl: 25), 1987 (Anzahl: 11), 1998 (Anzahl: 4), 2004 (Anzahl: 2), 1991 (Anzahl: 1), 1986 (Anzahl: 10), 1984 (Anzahl: 3), 1983 (Anzahl: 4), 1974 (Anzahl: 5), 1966 (Anzahl: 1), 1996 (Anzahl: 1), 1976 (Anzahl: 5), 1735 (Anzahl: 1), 1900 (Anzahl: 1), 2000 (Anzahl: 1), 2011 (Anzahl: 1), 2022 (Anzahl: 35), 2002 (Anzahl: 1), 1873 (Anzahl: 2), 1910 (Anzahl: 2), 1933 (Anzahl: 2), 1756 (Anzahl: 1), 1871 (Anzahl: 1), 1977 (Anzahl: 1), 1884 (Anzahl: 1), 1793 (Anzahl: 2), 2023 (Anzahl: 1), 1898 (Anzahl: 1), 2024 (Anzahl: 2), 1698 (Anzahl: 1), 1702 (Anzahl: 2), 1703 (Anzahl: 1), 1889 (Anzahl: 1), 1904 (Anzahl: 1), 1855 (Anzahl: 1), 1887 (Anzahl: 1), 2025 (Anzahl: 1), 1948 (Anzahl: 1), 1918 (Anzahl: 1),

Übersicht zu Quellen der Mediendatenbank

Die Medien stammen von folgenden Bereitstellern:
  • Super User (Anzahl: 1)
  • Tanne13 (Anzahl: 95)
  • Tanne14 (Anzahl: 684)
  • Museum1 (Anzahl: 18)
  • Tanne15 (Anzahl: 68)

Statistik zur Timeline

Angezeigt werden 530 wesentliche Geschehnisse und Geschichtsabschnitte im Zeitabschnitt von 1000 bis 2024 zur Geschichte des Dorfes.
Darunter sind:
  • 119 Informationen aus Einträgen in Archiven ohne Medien
  • 110 Informationen aus Einträgen in Archiven mit Medien aus der Mediendatenbank
  • 285 Informationen aus Einträgen in Archiven mit zusätzlichen Bildhinweisen aus Quellen
  • 16 Informationen und Medien aus der Mediendatenbank

Übersicht zu Quellen der Timeline

Die Informationen und Medien stammen von folgenden Quellen (Anzahl, Quelle):
  • 48 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 45 (Quelle: Notiz im Archiv der Gemeinde, Archiv Markneukirchen)
  • 16 (Quelle: Neue Sächsische Kirchengalerie, Die Ephorie Oelsnitz, Cark von Zezschwitz, 1876-1912 Pfarrer zu Wohlbach, Verlag von Arwed Strauc ... Link)
  • 5 (Quelle: Archiv der Gemeinde Landwüst)
  • 4 (Quelle: Pöllmann, Pfarrei St. Laurentius zu Landwüst, Kirchliche Verbindungen ins Schönbacher Ländchen)
  • 3 (Quelle: Archiv der Gemeinde, Archiv Markneukirchen)
  • 3 (Quelle: Verband für Ländliche Neuordnung Sachsen, Link)
  • 2 (Quelle: Österreichischer Erbfolge-Krieg 1740-1748, VII. Band, Wien 1903, Seite 784,Harvard College Library digitalisiert Google Books , ... Link)
  • 2 (Quelle: Aktennotiz im Archiv der Gemeinde Landwüst)
  • 2 (Quelle: Ausschnitt Freie Presse im Stadtarchiv Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: University of California, Die Siedelungen des sächsischen Vogtlandes,Dissertation Arthur Haustein, Leipzig 1904, Seite 34)
  • 1 (Quelle: Der sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße, Siegfried Bayer, 2017)
  • 1 (Quelle: Mitteilungen des Alterthumsvereins zu Plauen i.V., Jahresschrift auf die J. 1875-80, Herausgegeben von Joh. Müller, Plauen 1880, ... Link)
  • 1 (Quelle: Information: Gemeindearchiv, Archiv Markneukirchen , Logo: Neue Sächsische Kirchengalerie, Die Ephorie Oelsnitz von Carl von Zez ... Link)
  • 1 (Quelle: Jahresbericht des Voigtländischen alterthumsforschenden Vereins,, digitalisiert durch Google , Link)
  • 1 (Quelle: Hinweis auf Verkauf: Egerer Jahrbuch - Google-Books, Link)
  • 1 (Quelle: Das Bisthum Bamberg von 1303-1399, Staatsbibliothek Berlin, Link)
  • 1 (Quelle: Erich Wild, Geschichte und Volksleben des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert GmbH, 1 ... Link)
  • 1 (Quelle: Liber primus confirmationum ad beneficia ecclesiastica Pragensem per archidioecesim nunc prima vice typis editus: ab anno 1373 usq ... Link)
  • 1 (Quelle: Die Geschichte des Volkslebens des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Erich Wild, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert Gm ...)
  • 1 (Quelle: Erich Wild, Geschichte und Volksleben des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert GmbH, 1 ...)
  • 1 (Quelle: Erich Wild, Geschichte und Volksleben des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert GmbH, 1 ...)
  • 1 (Quelle: Mitteilungen Bände 10 – 14, Verein für Vogtländische geschichte und altertumskunde, Plauen i. V. ·1893, Seite LXXXV, Link)
  • 1 (Quelle: Eberhard Windeck: Das Buch von Kaiser Sigismund, Wikipedia, Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist a ... Link)
  • 1 (Quelle: Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes, 1. Band 1350-1485, Plauen 1893, digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Urkunden und Actenstücke zur österreichischen Geschichte im Zeitalter Kaiser Friedrichs III. Und ..., Adolf Bachmann, 1879, Link)
  • 1 (Quelle: Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes, 1. Band 1350-1485, C. von Raab, Plauen 1893, , digitalisiert durch Googl ... Link)
  • 1 (Quelle: Verein für Vogtländische Geschichte und Altertumskunde, Plauen i. V. Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes ...)
  • 1 (Quelle: Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes, 1. Band 1350-1485, C. von Raab, Plauen 1893, , digitalisiert durch Googl ... Link)
  • 1 (Quelle: Mitteilungen des Vereins für Vogtl. Geschichte und Altertumskunde zu Plauen i.V. (früher Altertumsverein), Jahresschrift, Bände ... Link)
  • 1 (Quelle: Mitteilungen ..., Bände 11-13, Verein für vogtländische geschichte und altertumskunde zu Plauen im Vogtland, 1895, Seite 11digi ... Link)
  • 1 (Quelle: Bild: Wikipedia, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Inventarnummer: F/X/3, gemeinfrei, Link)
  • 1 (Quelle: Regesten zur Geschichte des Vogtlandes, im 14.-17. Jahrhundert Erich Wild Plauen 1929, Seite 72)
  • 1 (Quelle: Thomas Müntzer, Technische Universität Dresden (Institut für Evangelische Theologie), 2009, ISBN (eBook) 9783640614684 , Link)
  • 1 (Quelle: Die Geschichte des Volkslebens des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Erich Wild, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert Gm ...)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Archiv der Stadt Markneukirchen, Link)
  • 1 (Quelle: Mitteilungen ..., Bände 4-6,Verein für vogtländische geschichte und altertumskunde zu Plauen im Vogtland, 1884, digitalisiert d ... Link)
  • 1 (Quelle: Chronica: Zeytbuch vnd Geschichtbibel von anbegin bis in diß gegenwertig ..., digitalisiert von Google, Link)
  • 1 (Quelle: 1533 Visitation im Amt Voigtsberg in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen, Jahresschrift · Band 6, 1887, Google Books, ... Link)
  • 1 (Quelle: Die chroniken der baierischen städte: Regensburg. Landshut. Mühldorf. München herausgegeben von Edmund Freiherr von Oefele, Ka ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Library of Princton University, Schloss und AMt Vogtsberg bis Mitte des 16. Jahrhundert, Das Erbbuch vom Jahre 1542, Dr. C.v. Raab ... Link)
  • 1 (Quelle: Die Geschichte des Volkslebens des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Erich Wild, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert Gm ...)
  • 1 (Quelle: Geschichte von Markneukirchen, Stadt und Kirchspiel, Erich Wild, Plauen 1925, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert G.m.b.H., ...)
  • 1 (Quelle: Die Chroniken der Stadt Eger, Verlag des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Prag 1884, Seite 51 , Google Books:, ... Link)
  • 1 (Quelle: Siegfried Thomä, In: Landwüster Geschichten, Die Quelle, Betriebsparteiorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschla ...)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Verein für vogtländische Geschichte und Altertumskunde zu Plauen im Vogtland, 1895, Bände 11-13, Seite 110, , digitalisiert dur ... Link)
  • 1 (Quelle: Torsten Schmidt, Schulnetzplanung, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, ISBN 978-3-8305-3034-3, S.357, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Marchionatus Misniae una cum Voitlandia / authore Olao Ioannis Gotho, Gothus, Olaus Joannis (1600-1644). Cartographe, Bibliothèqu ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Wikipedia: Dreißigjähriger Krieg , Link)
  • 1 (Quelle: Groß, Johann Matthias: M. Joh. Matthiae Großen Historisches Lexicon Evangelischer Jubel-Priester., Nürnberg : Endter und Engelb ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Theatrum Europaeum, Dritter Theil, Im Jahr M.DC.XXXIX., , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen, Erich Wild: Geschichte und Volksleben des Vogtlandes : in Quellen aus 70 ...)
  • 1 (Quelle: Legende: Siegfried Thomä, Landwüster Geschichten, Die Quelle, Betriebsparteiorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deut ...)
  • 1 (Quelle: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Hauptteil 1923, Österreichische Nationalbibliot ... Link)
  • 1 (Quelle: Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande: Welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauff- Lehen- und Heyra ... Link)
  • 1 (Quelle: Festschrift für die 600-Jahr-Feier der Musikstadt Markneukirchen, Rat der Stadt, 22. April bis 25. April 1960 und vom 2. Juli bi ... Link)
  • 1 (Quelle: Erich Wild: Namensverleihung an unehelich geborene Täuflinge zu Landwüst im Vogtland, In: Familiengeschichtliche Blätter, Deuts ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Annales Ecclesiastici, Oder Gründliche Nachrichten der Reformations-Historie, Chur-Sächß. Albertinischer Linie, Dresden und Lei ... Link)
  • 1 (Quelle: Kolbe, Benno, Raun, das Dorf der Holzbauweise im oberen Vogtland, 2003, Seite 20)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Ausführliche Beschreibung des Meißnischen Ober-Ertzgebürges, Nach seiner Lage, Gestalt, Bergen (etc.), Von Christian Lehmann 17 ... Link)
  • 1 (Quelle: Neuer Comet-Stern, welcher im November des 1680 sten Jahres erschienen, und zu Plauen im Voigtlande dergestalt observiret worden, ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen, Freie Presse Artikel vom 27.04.1994)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen , Dr. Ernst Ludwig Taschenberg: Was da kriecht und fliegt!, Bilder aus d ... Link)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen , Zur Geschichte des Kartoffelanbaus in Sachsen, Doz. Dr. agr. habil. Eb ... Link)
  • 1 (Quelle: Die Landsgemeinde, Entstehung des Waldweilers von Studienrat G. Kühnel, Zwickau, Druck: G. Bergmann Klingenthal)
  • 1 (Quelle: Siegfried Thomä, In: Landwüster Geschichten, Die Quelle, Betriebsparteiorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschla ...)
  • 1 (Quelle: Erich Wild, Geschichte und Volksleben des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert GmbH, 1 ...)
  • 1 (Quelle: University of California, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 47. Band, Dresden 1926 , Das Vogtland u. ...)
  • 1 (Quelle: Neu-eröffnete Trauer-Bühne Der vornehmsten unglücklichen Begebenheiten: welche sich in dem vergangenen Seculo von 1601. biß 17 ... Link)
  • 1 (Quelle: Geschichte von Markneukirchen, Stadt und Kirchspiel, Erich Wild, Plauen 1925, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert G.m.b.H., ...)
  • 1 (Quelle: Geschichte von Markneukirchen, Stadt und Kirchspiel, Erich Wild, Plauen 1925, Vogtländischer Heimatverlag Franz Neupert G.m.b.H., ...)
  • 1 (Quelle: Neues Archiv für sächsische Geschichte III, Zur Geschichte des Sauerbrunnens in Schönberg bei Brambach i. V.,1935, Beierlein, ... Link)
  • 1 (Quelle: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen von Albert Schiffner, Leipzig, 1839, , digitalisiert ... Link)
  • 1 (Quelle: Archiv der Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Churfürst August zu Sachsen wegen der Landes-Gebrechen im Vogtlande, Codex Augusteus oder neuvermehrtes Corpus juris Saxonici: ... Link)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen, Euregio Egrensis)
  • 1 (Quelle: Saxonia monumentis viarum illustrata hoc est de statuis mercurialibus columnis brachiatis ac milliaribus, von denen Wege-Weisern, ... Link)
  • 1 (Quelle: Grundsätze der Teutschen Sprache: Meistens mit Ganz andern Anmerkungen und einem völligen Register der wörter, die in der Teuts ... Link)
  • 1 (Quelle: S. R. Imp. Circuli Franconici oder das gantze Francken-Land mit Seinen Graentzen: In 68. vollständigen Land-Charten, zu sonderbah ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Dr. J.G.Jahn, die Perlenfischerei im Voigtlande, Oelsnitz 1854, S. 176, , Link)
  • 1 (Quelle: Geschichte und Thaten Der Allerdurchlauchtigsten u. Großmächtigsten Fürstin und Frau Maria Theresia jetzregierenden Königin in ... Link)
  • 1 (Quelle: Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen. Voigtländischer Kreis. Supplementband von Albert Schiffner. Leipz ... Link)
  • 1 (Quelle: Info: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen , Bild: Sichere Nachrichten von Brandenburg-Culmbach oder dem Für ...)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen, , Archiv der Kirche)
  • 1 (Quelle: Militär-Wochenblatt. Beiheft: unabhängige Zeitschr. für d. dt. Wehrmacht. 1884, Berlin : Mittler 1884, Münchner Digitalisierun ... Link)
  • 1 (Quelle: Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes, 1758, Seite 355 , digitalisiert ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Magazin für die Oryktographie von Sachsen : ein Beitrag zur mineralog. Kenntniß dieses Landes u. zur Geschichte seiner Mineralie ... Link)
  • 1 (Quelle: Karte: Ronna Teuscher, Goethe und das Vogtland, Augenblick, Mitteilungen des Freundeskreises Goethe Nationalmuseum e.V.,19. Jahrga ... Link)
  • 1 (Quelle: Notizen Kirche Landwüst)
  • 1 (Quelle: Vita Caroli Davidis Ilgenii, Google Books, Seite 285, Link)
  • 1 (Quelle: Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen , Spitz wird reich von Hartmut Feierabend, Vogtland-Anzeiger vom 12.06.1 ...)
  • 1 (Quelle: Pafferbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Walter Radecker, Die Landwüster Maria, Kulturbote 12/77, , Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Sachsen digital, Wochenblatt für Zschopau und Umgegend Link)
  • 1 (Quelle: Neue Zeitschrift für Natur- und Heilkunde. 1. 1830 Seite 409, München, Bayerische Staatsbibliothek -- Med.g. 525 o-1, Chirurgisc ... Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 17.05.1827, Österreichische Nationalbibliothek, Anno, Link)
  • 1 (Quelle: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, Gotha 24.02.1828, Bayrische Staatsbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek, ANNO , Leipziger Zeitung 28.08.1828 , Link)
  • 1 (Quelle: Vollständiges Staats-Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen, August Schumann, Albert Schiffner, Siebzehnter Band. Supplemente. Vi ... Link)
  • 1 (Quelle: Provinzial-Gesetzsammlungen des Königreichs Böhmen, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Kaiserlich-königliche privilegierte Prager Zeitung, , digitalisiert durch Google)
  • 1 (Quelle: Unterlagen der Freiwilligen Feuerwehr Landwüst, Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Raun, Das Dorf der Holzbauweise im oberen Vogtland, Benno Kolbe, Seite 166)
  • 1 (Quelle: Handbuch für Goeografie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen, Albert Schiffner, Leipzig, 1839, Seite 434, , Link)
  • 1 (Quelle: Mittheilungen des Statistischen Vereins für das Königreich Sachsen. 2 = Lfg. 4/7. 1833/35 Seite 140, Dresden : Verein 1835, Link)
  • 1 (Quelle: Ansicht des Gebäudes)
  • 1 (Quelle: Link)
  • 1 (Quelle: Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königreich Sachsen oder Verzeichniß der in dem Königreiche Sachsen angestellten Geist ... Link)
  • 1 (Quelle: Vorurkundliche Geschichte der böhmischen Kronlehngüter Asch und Fleißen und ihrer Umgegend, Eger 1841, Seite 29, , digitalisier ... Link)
  • 1 (Quelle: Volksbrauch , Aberglauben , Sagen und andere alte Überlieferungen im Voigtlande, Dr. Joh. Aug. Ernst Köhler, Leipzig , Verlag vo ...)
  • 1 (Quelle: Rübezahl, der Herr des Gebirges, Volkssagen aus dem Riesengebirge, Leipzig 1845, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Gesetzessammlung des Königreichs Böhmen 1848, 30.igster Band, Prag 1849, Seite 432, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung, 1847-07-06, Seite 527, Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Gesetzessammlung des Königreichs Böhmen 1848, 30.igster Band, Prag 1849, Seite 701, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 21.02.1851, Österreichische Nationalbibliothek, Anno, Link)
  • 1 (Quelle: Journal für Ornithologie, Deutsche Ornithologen-Gesellschaft; Deutsche Ornithologische Gesellschaft; Allgemeine Deutsche Ornithol ... Link)
  • 1 (Quelle: leipziger Zeitung 02.08.1854, Bayrische Staatsbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Kopie der Kaufurkunde im Archiv der Gemeinde, Archiv Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 1856, , Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 24. Mai 1857Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek, ANNO , Leipziger Zeitung 27.01.1857 , Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Adorf, Bad Elster und das Obervoigtland : 03.06.1857, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbi ... Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Adorf, Bad Elster und das Obervoigtland 15.07.1857, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibl ... Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 1887, In: Österreichische Nationalbibliothek, Seite 5786 Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung vom 02.03.1858, Bayrische Staatsbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Bayreuther Zeitung 1859, Jahrgang 112, 3. Februar 1859, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung : Amtsblatt des Königlichen Landgerichts und des Königlichen , Amtsgerichts Leipzig sowie der Königlichen Amt ... Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 1862, Bayrische Staatsbibliothek, Seite 4603, Link)
  • 1 (Quelle: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen vom 28. October 1865, , digitalisiert durch Google)
  • 1 (Quelle: Egerer Anzeiger Wochenschrift für gemeinnützige Interessen (Redig von Franz Gschihay)1865, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 08.12.1865, Bayrische Staatsbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung 21.11.1865, Bayrische Staatsbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Zeitung : Amtsblatt des Königlichen Landgerichts und des Königlichen Amtsgerichts Leipzig sowie der Königlichen Amtsh ... Link)
  • 1 (Quelle: Geschichte der Königl. Sächs. Jäger-Brigade und des daraus hervorgegangenen Königl. Sächs. Schützen- (Füsilier-) Regiments ... Link)
  • 1 (Quelle: Kulturbote, , Notiz im Archiv der Gemeinde, Archiv Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Dresdner Nachrichten vom 26.06.1871 Link)
  • 1 (Quelle: Sächsisches Kirchen- und Schulblatt Band 22, 1872, Seite 220, In: Google Books , Link)
  • 1 (Quelle: Sächsisches Kirchen- und Schulblatt 1872, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Geographie des Welthandels Dritter Band Europa, Stuttgart 1877, Seite 631, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Deutschlands Stromgebiete, Joseph Anton Keller, Regensburg 1874, Seite 159, , digitalisiert durch Google, Link)
  • 1 (Quelle: Illustrierte Zeitung vom 9. September 1875,Seite14, Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Allgemeine Buchbinder-Zeitung, Leipzig, 15.Oktober 1875, Bayrische Staatsbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Süddeutsche Reichs-Post 1875,1/6 , Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: 2 Eph.pol. 9 w-1875,1/6 , Link)
  • 1 (Quelle: Gemeinde-Zeitung für Asch und Umgegend, Band 12, vom 12. Juni 1875, digitalisiert von Google Books, Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: Wikipedia, Link)
  • 1 (Quelle: Die Gartenlaube, Ernst Keil ,1882, Seite 568)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: C.A. Adler Schindelproduktion, Seite 276, Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer Plauen 1878 (1879), Google-Books, Link)
  • 1 (Quelle: Anzeiger für Zwönitz und Umgebung : 10.04.1879, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLU ... Link)
  • 1 (Quelle: Österreichische Verbands-Feuerwehr-Zeitung 5. Januar 1881Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Zschopau und Umgebung 27.08.1881, Sturm vom 21. August 1881 Link)
  • 1 (Quelle: Dresdner Journal, Königlich Sächsischer Staatsanzeiger ; Verordnungsblatt der Ministerien und der Ober- und Mittelbehörden, 30. ... Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: Imkerversammlung des bienenw. Hauptvereins im Königreich Sachsen, 11.09.1882 in: Deutscher Bienenfreund, Zeitung für praktische ... Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen Digital Link)
  • 1 (Quelle: Einbruch im Schwarzen Roß, Dresdner Nachrichten vom 03.08.1882 Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Zschopau und Umgebung vom 16.02.1883 Link)
  • 1 (Quelle: Zentralpolizeiblatt. 1882 (1883)München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4, Pol.civ. 5 m-1882, hrsg. von der Bundes-Polizeidirekti ... Link)
  • 1 (Quelle: Helmkampff, Hermann: Bad Elster in Sachsen, Seite 16, Berlin, Verlag von Eugen Grasser 1883, München, Bayerische Staatsbibliothek ... Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 20.08.1884 Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek, Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und de ... Link)
  • 1 (Quelle: Zwönitztaler Anzeiger : 06.10.1885, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sa ... Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen Digital, SLUB Dresden , Dresdner Nachrichten vom 18.08.1885 , Link)
  • 1 (Quelle: Sächsischer Landes-Anzeiger, General-Anzeiger für Chemnitz und Umgegend in Deutsche Digitale Bibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen Digital, SLUB Dresden, Dresdner Nachrichten : 10.07.1886 , Link)
  • 1 (Quelle: Kulturbote 11/71, , Notiz im Archiv der Gemeinde, Archiv Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Beschreibende Datrstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 1887, Seite 9, In: Google Books, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Der Wächter, Staatsbibliothek Berlin, Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: Hamburger Zeitung vom 23. Januar 1898, Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: Vogtländer Schnadehüpfeln, Oskar Steinel, Der Sammler. 60. 1891, [2], München : Abendzeitung 1891, München, Bayerische Staatsb ... Link)
  • 1 (Quelle: Bibliotheca Regio Monacensis, 1. Denkschrift des Kirchenchor-Verbandes der evang.-luther. Landeskirche Sachsens 1892, Rötha, Druc ... Link)
  • 1 (Quelle: Elbeblatt und Anzeiger 24.12.1892 Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 14.05.1892 Link)
  • 1 (Quelle: Verein für Vogtländische geschichte und altertumskunde, Plauen i. V., Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes, ... Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Zschopau und Umgebung vom 18.11.1893 Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger, Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und d ... Link)
  • 1 (Quelle: Zeitschrift für Instrumentenbau. 19. 1898/99, Berlin, Staatliches Institut für Musikforschung -- C 35, 19, Breslau : de Wit 1899 ... Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 28.10.1895 Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 11.01.1895 Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Zschopau und Umgebung vom 08.08.1896 Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 30.03.1898 Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und ... Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Dresdner Journal : Königlich Sächsischer Staatsanzeiger, Verordnungsblatt der Ministerien und de ... Link)
  • 1 (Quelle: Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 06.04.1899, Höhenfeuer am 1. April Link)
  • 1 (Quelle: Am 1. Juni 1899 fast abgebrannt, Leipziger Tageblatt und Anzeiger 08.06.1899 Link)
  • 1 (Quelle: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 14. Februar 1900, Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Riesaer Tageblatt 21.10.1901 Link)
  • 1 (Quelle: Der vogtländische Erdbebenschwarm vom 13 Februar bis zum 18 mai 1903 und seine Registrierung durchdas Wiechertsche Pendelseismome ... Link)
  • 1 (Quelle: Georg Schlauch, Sachsen im Sprichwort, SEite 20, Link)
  • 1 (Quelle: Das sächsische Vogtland von Major Franke und das Saaletal von Dir. Professor Albert,Plauen 1905, Bibliothèque nationale de Franc ... Link)
  • 1 (Quelle: Zeitschrift für Instrumentenbau. 26. 1905/06Berlin, Staatliches Institut für Musikforschung -- C 35, 26, Breslau : de Wit 1906, ... Link)
  • 1 (Quelle: Pilsner Tagblatt, 1905-01-06, Seite 4, Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Bild gemeinfrei von Wikipedia, Link)
  • 1 (Quelle: Wochenblatt für Zschopau und Umgebung vom 05.09.1908 Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Prager Abendblatt, 1912-07-30, Seite 4 in Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch)
  • 1 (Quelle: Prager Abendblatt 5. Juni 1914, Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Dresdner Nachrichten, 10.03.1914, Sachsen Digital, Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzi ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote 19.09.1916, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlunge ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 13.05.1916, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 13.08.1916, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Sächsische Volkszeitung, 14.02.1916, Sachsen-Digital, Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 16.09.1917, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 15.09.1917, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek , Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzi ... Link)
  • 1 (Quelle: Zeitschrift für Instrumentenbau. 41. 1920/21Berlin, Staatliches Institut für Musikforschung -- C 35, 41, Breslau : de Wit 1921, ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 14.07.1921, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 07.07.1921, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Adorfer Grenzbote : 26.05.1921, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sammlun ... Link)
  • 1 (Quelle: Nachweis Tätigkeit Hilfslehrer Max Geipel (Mediensystem ID 980), Link)
  • 1 (Quelle: Notiz im Gemeindearchiv)
  • 1 (Quelle: Link)
  • 1 (Quelle: Nachweis Tätigkeit Hilfslehrer Max Geipel (Mediensystem ID 980), Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen Digital, SLUB Dresden , Amtliches Fernsprechbuch für den Oberpostdirektionsbezirk Chemnitz 1925 , Link)
  • 1 (Quelle: Archiv Gemeinde Landwüst)
  • 1 (Quelle: Pilsner Tagblatt, 1927-04-29 Seite 2, Österreichische Nationalbibliothek, Link)
  • 1 (Quelle: Münchner neueste Nachrichten : Wirtschaftsblatt, alpine und Sport-Zeitung, Theater- und Kunst-Chronik. 1928 = Jg. 81, 12 10.12.19 ... Link)
  • 1 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek, Pilsner Tageblatt vom 29. Juli 1930, , Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen.digital, SLUB Desden , Weißeritz-Zeitung vom 18.07.1930 , Link)
  • 1 (Quelle: Münchner neueste Nachrichten : Wirtschaftsblatt, alpine und Sport-Zeitung, Theater- und Kunst-Chronik. 1931 = Jg. 84, 1 26.01.193 ... Link)
  • 1 (Quelle: Eibenstocker Tageblatt : 21.01.1932, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sa ... Link)
  • 1 (Quelle: Familienchronik Dunkel)
  • 1 (Quelle: Deutsche Fotothek, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Meßtischblatt 155 : Landwü ... Link)
  • 1 (Quelle: Eibenstocker Tageblatt, 27.02.1937, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB Digitale Sam ... Link)
  • 1 (Quelle: Amtsblatt der Französischen Republik. Gesetze und Verordnungen 13.02.1938, Seite 1873, Link)
  • 1 (Quelle: Pfarrerbuch Sachsen, Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen.digital, SLUB Desden , Sächsische Volkszeitung vom 23.03.1939 , Link)
  • 1 (Quelle: ogtländischer Anzeiger und Tageblatt 26.10.1940, Vogtlandbibliothek Plauen)
  • 1 (Quelle: Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt vom 12.10.1940, Vogtlandbibliothek Plauen)
  • 1 (Quelle: Sachsen.digital, SLUB Desden , Sächsische Volkszeitung : 29.06.1940 , Link)
  • 1 (Quelle: Sachsen.digital, SLUB Desden , Der sächsische Erzähler vom 04.04.1942 , Link)
  • 1 (Quelle: Gemeindearchiv Landwüst)
  • 1 (Quelle: Sachsenbuch, Sächsische Adressbücher Band II Ortsteil Link)
  • 1 (Quelle: Sachsenbuch 1949 Band M, 1.1947/49,3,L-Z Link)
  • 1 (Quelle: Röm.-kath. Pfarrei Herz Jesu, Pfarrer Marcus Hoffmann, Gustav-Adolf-Str. 35, 08523 Plauen, Link)
  • 1 (Quelle: Zeitungsartikel der Freien Presse vom 17.01.1962)
  • 1 (Quelle: Archiv Gemeinde/Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Freie Presse vom 29.07.1970)
  • 1 (Quelle: Google, Link)
  • 1 (Quelle: Bericht im Archiv der Gemeinde Landwüst)
  • 1 (Quelle: Institut für Denkmalpflege Dresden, Vorschlag für die Objektauswahl für das künftige Freilichtmuseum in Landwüst/Kreis Klinge ...)
  • 1 (Quelle: Freie Presse vom 22.04.1994, Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Archiv der Gemeinde, Ausschnitt aus der Freien Presse)
  • 1 (Quelle: Sachsen.digital, Universitätsbibliothek Chemnitz, SLUB Desden , Hochschulspiegel 18/82 , Link)
  • 1 (Quelle: Stadtarchiv Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Freie Presse 23.07.1983, Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Freie Presse April 1984, Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Freie Presse Ausschnitte vom 22.09.,26.09.,27.09.,29.09.,03.10.,04.10.1984, Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirch ...)
  • 1 (Quelle: Freie Presse, Aktennotiz im Gemeindearchiv Archiv Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: Freie Presse 1994 im Archiv der Stadt Markneukirchen)
  • 1 (Quelle: ARchiv der Gemeinde Landwüst, Freie Presse vom 13.09.1995)
  • 1 (Quelle: AKtennotiz im Gemeindearchiv Landwüst)
  • 1 (Quelle: Kirchliche Nachrichten Februar 1999)
  • 1 (Quelle: Beobachtungen von Einwohnern)
  • 1 (Quelle: Wikipedia, Link)
  • 1 (Quelle: Vogtland Regional Fernsehen 13. November 2013)
  • 1 (Quelle: Vogtland-Anzeiger vom 29. Mai 2020)
  • 1 (Quelle: Freie Presse vom 23.07.2022 , Link)
  • 126 (Quelle: Mediendatenbank)





Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den besten Zugang zu unseren Informationen auf dieser Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Keine akzeptieren
Weitere Informationen
System-Cookies
Zur Sicherung der technischen Funktionalität
Webseite
Akzeptieren
Nicht akzeptieren
Speichern