Ortschaftsrat Landwüst/ Schönlind & KUHL e.V.
Nicht nur im Kino – Filmgenuss unter freiem Himmel
Es war schon eine nicht unerhebliche Herausforderung auf dem Gelände der Pfarrscheune in Landwüst eine Filmlocation zu errichten. Mitglieder des Ortschaftsrates Landwüst/Schönlind und ein ehemaliger Schönlinder, der zurück in die Heimat fand, stellten sich dieser Aufgabe. In tagelanger Arbeit wuchs das Projekt. Die vorerst auftretenden technischen, sowie optischen Probleme wurden bis zum Tag des Filmstarts souverän gelöst.
Am Nachmittag des 21.06.2025 war es dann soweit. Letzte Feinarbeiten wurden durch die Helfer getroffen und der KUHL e.V. bereitete in Zusammenarbeit mit der Landwüster und Schönlinder Jugend einen reichhaltigen Imbiss vor.
Kinder und Familien machten es sich nun bei schönstem Sommerwetter auf der Wiese gemütlich. Bei frisch hergestelltem Popcorn, Getränken und kleinen Snacks bereitete der erste Film ,,Mufasa: Der König der Löwen“ allen viel Freude.
Am Abend ging es nach einer kleinen Pause, die man sich mit einem netten Gespräch und einem kühlen Getränk oder einer leckeren Fischsemmel schnell vertreiben konnte, für die Erwachsenen weiter. „Top Gun – Maverick“ war noch nicht jedem bekannt oder wurde auch gerne ein zweites Mal angeschaut. Der kurzweilige Abend ging unter Sternenhimmel zu Ende.
Ein besonderer Dank gilt der Ev. – Luth. Kirchgemeinde Markneukirchen die den Platz zur Verfügung gestellt hat, Gerüstbau Stark, dem Getränkehandel Bier Müller, sowie allen fleißigen Helfern.
Der Ortschaftsrat Landwüst/ Schönlind, sowie der KUHL e.V. freuen sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen für Groß und Klein zu gestalten.
Die Alte Straße von Altenburg nach Eger – Handelsroute, Heeresweg und Kulturerbe
Zwischen Leipzig, Altenburg und Eger (heute Cheb) verlief über Jahrhunderte eine der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen Europas. Diese alte Handels- und Heeresstraße durchquerte das sächsische Vogtland und berührte Orte wie Adorf, Landwüst und Wildstein – heute idyllisch, einst Knotenpunkte von großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung.
Entstanden aus militärischen und politischen Erfordernissen sowie wachsendem Fernhandel, verband die Route das Heilige Römische Reich mit Böhmen, später auch mit den Märkten Süddeutschlands. Händler aus Halle nutzten die Via Regia bis Leipzig, reisten weiter über das Vogtland in Richtung Eger und von dort aus nach Regensburg oder Nürnberg. Auf diesem Weg wurden Eisenwaren, Glas, Tuch, Salz und andere Güter gehandelt – eine pulsierende Lebensader für ganze Regionen. Die Märkte in Leipzig und Eger profitierten enorm, ebenso die Dörfer entlang der Straße, die Gasthöfe, Raststationen und Zollstellen betrieben.
Doch nicht nur Kaufleute passierten diesen Weg – auch Armeen. Vom Dreißigjährigen Krieg über Napoleons Feldzüge bis zu den letzten Kriegswirren 1945 nutzten Heere diese Route, auch im August 1968 rollten Panzer auf dieser alten Straße. Landwüst lag in einer Schlüsselposition: Im Grenzgebiet zwischen Sachsen und dem böhmischen Egerland wurde es Zeuge von Truppendurchmärschen, Einquartierungen und Plünderungen.
Neben wirtschaftlicher und militärischer Funktion wirkte die Straße auch als kultureller Austauschraum. Händler, Musiker und Handwerker brachten neue Ideen, Produkte und Techniken mit - oft aber auch Seuchen. Spuren dieser bewegten Geschichte sind heute noch sichtbar: Historische Meilensteine, alte Wegverläufe, Museen und lokale Erzählungen erinnern an die Bedeutung dieser Route.
Heute laden gut ausgeschilderte Wander- und Themenwege dazu ein, diese historische Verbindung neu zu entdecken – und auf den Spuren vergangener Jahrhunderte durch das Vogtland zu reisen. Ein Ausflug entlang der alten Straße ist eine Reise durch Geschichte, Landschaft und europäische Kultur.
Der Vortrag in der Tenne des Freilichtmuseums in Landwüst soll einen Teil der Geschichte des Dorfes erlebbar machen.
Eine Zeitreise in die Geschichte unseres Dorfes Landwüst aus einer einzigartigen Perspektive! Die Vorführung entführt in eine Welt voller Bilder, Geschichten, Töne und Videos, die das Leben der Dorfbewohner authentisch und bewegend nachzeichnen.
In einer packenden Präsentation, die auf den transkribierten Texten des Dorfpfarrers und der Einwohner basiert, erhalten Sie tiefe Einblicke in den Alltag, die Freuden und Sorgen dieser Zeit. Erleben Sie, wie das Dorf und seine Bewohner die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gestalteten und durchlebten. Historische Bilder und Fotografien, ergreifende Geschichten, Klänge der Vergangenheit und Originaltexte verdeutlichen das Denken und Fühlen in dieser Zeit, erarbeitet und zusammengestellt von Ehrenamtlern und unterstützt von KI. Lassen Sie sich von der Atmosphäre und den Geschichten in den Bann ziehen und gewinnen Sie neue Perspektiven auf eine längst vergangene Zeit. Eintritt kostenlos.
Freitag, den 21.06.2024 von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
In der Tenne des Vogtländischen Freilichtmuseums Landwüst.
- Mitgliederversammlung 07. Mai 2024
- Schauspiel: Das Landwüster Rotkäppchen
- Mitgliederversammlung 23.11.2023
- 100xDigital - Verein bewirbt sich
- Mitgliederversammlung am 13.04.2023
- Sütterlin-Kurs
- Märchenhaftes Landwüst 04.12.2022
- Vortrag zur Nacht der offenen Kirchen 24.09.2021
- Jahreshauptversammlung des Kultur- und Heimatvereins 2021
- Aus 700+1 wird nun leider 700+2 und dann?
- Sütterlinkurs am 14.März fällt aus
- Mediendatenbank ist online
- Vereinsausflug ins Freilandmuseum Neusath-Perschen
- Rettet die Handschrift!
- Living History – Geschichte wird im Museum lebendig
- 700 Jahre Landwüst
- Aktuelles
- 1. Annaberger Beat Ensemble in der kultur.tenne Landwüst
- Pusteblume begeistert 250 Fans
- Kirmes in Landwüst vom 05.08.11 bis 07.08.11