Und wo die Musik spielt, da ist Landwüst auch nicht weit. Und so machten sich unsere Botschafter Stefan Dietz und Daniel Ullmann auf, der Bankenmetropole die vogtländische Lebensart etwas näher zu bringen.
Verstecken können sich die Vogtländer hier eh nicht, die mit den größten Ausstellungsflächen kaum übersehbar sind und vom Bass bis zur Tuba alles zu bieten haben.
Um den Charmefaktor kümmerten sich derweil unsere Botschafter aus Landwüst, die am Ende des ersten Messetages noch lange nicht genug hatten.
Weiterlesen: Landwüst´e rockt auf der Frankfurter Musikmesse 2011
Am 09. April, Punkt 10 Uhr starteten am Freilichtmuseum in Landwüst, bei kalten 5 Grad und starken Wind, acht wanderlustige zur geschichtlichen Wanderung um Landwüst. Vom Wanderführer Bernd Hermenau mit einer kleinen Karte bestückt ging es los.
Ihr erstes Ziel war das Sandmanngrab.
Ja- und zwar mit Karacho!
Stets einsatzbereit, ständig am Üben und schon mehrfach hilfreich - unsere Feuerwehr! Trotz der vielen und freiwilligen Arbeit organisieren die Kameraden immer wieder neue schöne Höhepunkte im Dorfleben.
Schon einige Jahre findet so dass Rodeln am Wirtsberg statt: Und damit es schön bergab gehen kann, wird am Wirtsberg in der Nähe der Kirche eine Rodelbahn über das Feld prepariert, für Speisen und Getränke wird gesorgt und ein wärmendes Feuer fehlt auch nicht.
In diesem Jahr haben wir vor...
Beginnen werden wir eine große Reihe von Veranstaltungen mit einem Dia-Vortrag über unser Dorf. Es werden Dias und auch kleine Filme über die Entstehung des Museums und Ereignisse im Dorf gezeigt. Im Anschluß daran gibt es eine gemüdliche Blauderstunde. Treffpunkt ist der 25.02.11 um 19.30 Uhr in der Pfarrscheune. Weiter geht es am 09.04. mit einer Wanderung rund um Landwüst und zu unseren Sehenswürdigkeiten, wie das Sandmanngrab, die Schwedenschanze und das Alte Schloß. Dann folgt bereits am 16.04.2011 in der kultur.tenne ein Kunzert mit "THE ABERLOURS". Weitere Konzerte gibt es von Mai bis Oktober. Die Termine dazu findet ihr unter Veranstaltungen. Natürlich wird der Kultur- und Heimatverein Landwüst e.V. auch in diesem Jahr das Freilichtmuseum Landwüst bei seinen Tagesveranstaltungen und anderen Aktivitäten unterstüzen.
Jedes Jahr zum Meilerfest, pflegen Uwe Buggel und Karl-Heinz Huster hinter der Trinitatiskirche in Landwüst das alte Handwerk, dass von 1970 -1984 von Eberhardt Buggel betrieben wurde.
Holzscheit für Holzscheit wird um den Zündherd aus Kienspänen geschichtet, bis ein gigantischer Berg entsteht, der abschließend mit Erde und Holzkohlebröckchen bedeckt und befeuchtet, eine Schutzhülle bildet, die der Konsistenz von Beton ähnelt.
Durch eine Schachtöffnung wird dann der Zündherd, mittels Lunte, entfacht und es heißt wieder „Gut Brand", dem durchgängiges Wacheschieben folgt.
Ein Zuhause bietet ihnen fortan nur der Bauwagen, bis am Himmelfahrtstag der Meiler geöffnet wird und die entstandene Holkohle für die bevorstehenden Grillabende zum Verkauf steht.
Umrahmt von einem bunten Programm heißt es wieder, es ist Meilerfest.
Quelle:www.freiepresse.de
